Verehrte Leser,
das Thesenpapier zum Privatkundengeschäft 2025 „Die Zukunft der Regionalbanken“ richtet sich an das Management regional tätiger Banken, deren Verbundpartner, sowie die Interessenvertreter in Verbänden und Gremien.
Ein Wort zum Verfasser: Die CONFIDUM AG ist ein auf die Finanzdienstleistungsbranche spezialisiertes, international tätiges Schweizer Beratungsunternehmen. Ein ausgeprägter Beratungsschwerpunkt beschäftigt sich mit der Positionierung regional tätiger Banken und Versicherungen. Dieses Thesenpapier ist aus vielen Gesprächen mit Managern der Banken, dem Dialog mit unserem Unternehmensbeirat und aus unserer praktischen Tätigkeit in den Regionalbanken entstanden. Wir danken allen Mitwirkenden für die offenen und konstruktiven Gespräche und unseren Mandanten für das Vertrauen zur CONFIDUM AG.
Wir wünschen unseren Lesern eine interessante und diskussionsanregende Lektüre. Nehmen Sie sich bitte Zeit, das Thesenpapier in Ruhe aufzunehmen. Die Thematik verlangt eine hohe Konzentration – wir glauben, es lohnt sich. Für Fragen und Anregungen stehen wir Ihnen jederzeit gerne zur Verfügung.
CONFIDUM Financial Management Consultants AG
Inhalt: Seite
Management Summary 3
1. Vorbemerkungen 5
2. Ausgangslage und strategische Leitlinien 5
3. Soziodemografische Entwicklungen 6
4. Digitale Gesellschaft 7
5. Globalisierung und Regionalisierung 9
6. Wettbewerbslandschaft 9
7. Vertrieb in der Zukunft: Beziehung Kunde-Bank 10
8. Private Banking und Regionalbanken 12
9. Sektorales Wertschöpfungsmanagement 12
10. Positionierung und Differenzierung: Fairness und Regionalität 14
11. Management und Corporate Governance 15
Management Summary
Das Privatkundengeschäft der regionalen Kreditinstitute steht vor gravierenden Herausforderungen:
- Überalterung der Gesellschaft
- Zunehmende Konzentration von Einkommen und Geldvermögen, verbunden mit schwindenden Cross-Selling-Potenzialen in breiten Teilen der Bevölkerung
- Immer stärkere Digitalisierung und abnehmende Bedeutung von stationären Standorten
- Klar positionierte Wettbewerber mit Preis- und Leistungsdifferenzierungen
- Vermehrt negativ empfundene Globalisierung mit Trend zu regionaler Nähe
Verbunden mit der derzeit unbefriedigenden Rentabilität im Privatkundengeschäft und der Abhängigkeit von Treasury und Kapitalmarktgeschäften ist eine Restrukturierung unumgänglich. Mit dem heute schon verwendeten Multikanalsystem besitzen die Sparkassen und Volksbanken / Raiffeisenbanken heute schon das Erfolgsmodell für die Zukunft. Allerdings ist das schärfer auf die Vermögenden Kunden (Wachstums- und Differenzierungsstrategie) und die Mengenkunden (Produktivitäts- und Kostenstrategie) auszurichten. Das bringt weitreichende Konsequenzen in den Geschäftsmodellen und den operativen Strukturen:
- Aufbau von „virtuellen“ Filialen im Internet, die von Information, Transaktion bis zu persönlicher Beratung alle Möglichkeiten beinhalten
- Weitreichender Umbau und Rückbau des stationären Vertriebsnetzes
- Deutliche Erhöhung der Beratungsproduktivität
- Sichtbare Differenzierung im Private Banking von den Geschäftsmodellen der Grossbanken, vor allem durch die Preismodelle und Leistungspakete
- Neuinterpretation von Regionalität und Kundennutzen im Kontext zunehmender Globalisierung