Kategorien
Privatkundenbanking

Produktivität als strategischer Erfolgsfaktor – Große Leistungsunterschiede im Ranking bei Regionalbanken

CONFIDUM Produktivitätsstudie Management Summary Ergebnisse 2016

  • Die Produktivitätsstudie bezüglich der Regionalbanken in Deutschlandund Österreich wurde – diesmal mit den Abschlusszahlen von 2016 – nun zum zweiten Mal durchgeführt; im Gesamtbild zeigt der Vergleich mit 2015 eine positive Entwicklung – allerdings werden die Unterschiede zwischen den einzelnen Banken noch deutlicher
  • Mit einem Durchschnittswert von bKER 120 über alle erfassten Institute sind die Regionalbanken von einem Zielwert von unter 105 noch weit entfernt – betrachtet man konkurrenzierende Geschäftsmodelle, die vor allem die Produktivitätschancen der Digitalisierung konsequent ausnutzen (DKB, ING-DiBa, Sparda-Banken, PSD-Banken), so erzielen diese mehr als doppelt so gute Produktivitätswerte
  • Die Unterschiede zwischen den einzelnen Banken sind allerdings enorm: Von den erfassten über 1.500 Banken liegen nur 10 % im „grünen Bereich“ von unter bKER 105 – diese repräsentieren aber ca. 21 % des Geschäftsvolumens; im „roten Bereich“ (über 130 bKER) befinden sich ca. 56 % der Banken mit einem kumulierten Geschäftsvolumen von ca. 34 %
  • Eine Analyse der Rankings zeigt, dass sich auf den vorderen Rängen Institute aus allen Sektoren, Grössenordnungen und Marktgebieten wieder finden – das bestätigt ganz klar, dass der bestimmende Erfolgsfaktor zu einer guten Produktivität letztendlich endogen ist – das Management und die von ihm anvisierten Ziele
  • Während in Österreich bezüglich der Corporate Governance in den dezentralen Sektoren eine differenzierte Situation vorherrscht,  steht in Deutschland der „Stakeholder Ansatz“ im Mittelpunkt; die dort herrschenden Konstellationen bezüglich Zinsänderungsrisiko aber auch die zur Performance-Messung verwendeten klassischen Kennzahlen verschleiern oft den Blick auf die Managementleistung; mit dem neuen Instrument der Geschäftsmodellanalyse im Rahmen des SREP steht der Aufsicht nun ein Instrument zur Verfügung, der Produktivität im Kundengeschäft mehr Bedeutung zuzumessen