
Management-Consulting
Die Entwicklung eines profitablen Kundengeschäftes ist ein Schwerpunkt der CONFIDUM. Strategisch und operativ gut positioniert haben regional tätige Banken und Sparkassen die Chance, ihre Wettbewerbsfähigkeit langfristig zu sichern und die Abhängigkeit vom Treasury deutlich zu senken. Mehr zum Thema finden Sie unter Management Consulting, Regional Banking.
Die Rahmenbedingungen im Private Banking sind seit der Finanzkrise stark verändert und viele vermögende Kunden sind von den renommierten Anbieter enttäuscht und bereit für Alternativen. Diese müssen sich aber vom traditionellen Geschäftsmodell klar differenzieren. Das eröffnet neue Chancen, insbesondere auch für Regionalbanken, die sich in diesem Geschäft profilieren wollen.
Das Corporate Banking hat sich zu einer zentralen Ertragssäule der Regionalbanken entwickelt. In Kombination mit Private Banking ergeben sich weitere interessante Wachstumschancen. CONFIDUM erarbeitet mit ihren Mandanten individuelle Strategien und untermauert diese mit massgeschneiderten Vertriebs- und Organisationskonzepten zur Realisierung der Chancenpotenziale.
Stagnierende Prämien in der Kompositversicherung sowie extrem hohe Kapitalanforderungen in der Lebensversicherung, gepaart mit einem anspruchsvollen Kapitalmarktumfeld und einem begrenzten Innovationspotenzial in der Schaden- und Unfallversicherung – die Herausforderungen für die Assekuranz in den nächsten Jahren sind immens.
Bank Assurance geht klar über den Absatz von Einmalbeitragsprodukten hinaus und bietet attraktive Chancen zur deutlichen Optimierung des Provisionsertrages von Regional- und Privatbanken. Chancen für verbundnahe und verbundfremde Versicherungsunternehmen bestehen in einer Ausschöpfung der Potenziale im Kompositgeschäft bei allen Kunden sowie in der Vorsorge bei vermögenden Privatkunden als auch in der Vorsorge im gehobenen Privatkundengeschäft.
Rückläufige Wohnbaufinanzierungen, Substitutionsprodukte auf der Finanzierungs- und Ansparseite, stark rückläufige Sparquoten im Mengengeschäft bringen neue Herausforderungen in das Geschäftsmodell der Bausparkassen.
Die Leasingbranche ist zurück auf dem Wachstumskurs mit steigenden Anteilen am Finanzierungsmarkt. Gezielte Vertriebsstrategien, vor allem auch über Kooperationen, sind der Erfolgsfaktor der Zukunft.
Der Markt im Asset Management polarisiert immer weiter: Werden für gängige Asset-Klassen immer mehr Discount Produkte wie ETFs eingesetzt, sind in den alternativen Bereichen immer komplexere Managementtechniken notwendig, um eine hervorragende Performance zu erreichen. Das setzt traditionelle Anbieter, die vor allem benchmarkorientierte und aktiv gemanagte Produkte anbieten, immer mehr unter Druck.
Die Konsolidierung in der Finanzwirtschaft wird in den nächsten Jahren wieder deutlich zunehmen. Treiber sind vor allem die stark gesunkene Profitabilität des Kundengeschäftes und daraus notwendige Anpassungen des Geschäftsmodells. Wirksames Fusionsmanagement ist ein Leistungsschwerpunkt der CONFIDUM.
Wirksames Produktivitätsmanagement wird zu einem zentralen Erfolgsfaktor für das Finanzdienstleistungsgewerbe. Margenerosion, Stagnation in wesentlichen Marktsegmenten, steigende Regulierung und Komplexität höhlen die Ertragskraft des Kundengeschäfts immer mehr aus. Dem kann nur mit einem ganzheitlichen Produktivitätsmanagement begegnet werden, das vor allem die Reduktion der Komplexität in den Mittelpunkt stellt.
Digitalisierung ist für alle Finanzdienstleister ein Gebot der Stunde – allerdings werden die technologischen Möglichkeiten sehr oft anlassbezogen und wenig strategisch in die Geschäftsmodelle eingebaut. CONFIDUM hat eine Systematik entwickelt, an welchen Stellhebeln das Thema Digitalisierung in die individuellen Geschäftsmodelle integriert werden kann und welche prinzipiellen Digitalisierungsstrategien gewählt werden können.
Die nachhaltige und auch profitable Allokation des Eigenkapitals ist auch in Regionalbanken ein wichtiger und bisher vernachlässigter Erfolgsfaktor. Dabei gilt es alle Einsatzbereiche – Kundengeschäft, Eigenanlagen, Marktrisiken insbesondere Zinsänderungsrisiko – zu analysieren und zu gestalten und auch Freiräume für profitables Wachstum zu schaffen.
Regulierung, Niedrigzinsen, Digitalisierung, Wettbewerbsintensivierung und Margendruck beschleunigen die Konsolidierung in allen Segmenten der Finanzbranche. Eine Auswirkung ist die spürbare Zunahme von Fusionen und Kauf- bzw. Verkaufstransaktionen von gesamten Unternehmen oder Unternehmensteilen. Um aus dieser Entwicklung einen optimalen Nutzen für die eigene Unternehmensstrategie zu erzielen, ist es erforderlich frühzeitig eine aktive Rolle einzunehmen und proaktive Transaktionskonzepte zu entwickeln. Eine passive Strategie, die opportunistisch prüft, was gerade breit im Markt angeboten wird, führt selten zum Erfolg.
Detaillierte Referenzen zu den einzelnen Themen stellen wir auf Anfrage gerne zur Verfügung.